22.04.2025 – Ernährung & Sport

MS & Entspannung: Tai-Chi

Als Meditation in Bewegung wird Tai-Chi heute oft praktiziert, um Stress abzubauen und chronische Beschwerden zu lindern. Auch viele Menschen mit MS können die fließenden Körperübungen als Entspannungstechnik nutzen.
Entspannung durch Tai-Chi

Tai-Chi, auch bekannt als chinesisches Schattenboxen, hat eine lange und faszinierende Tradition. Eigentlich als Kampfkunst zur Selbstverteidigung entwickelt, soll Tai-Chi ursprünglich auf einen taoistischen Mönch zurückgehen, der im 13. Jahrhundert in China lebte. Der Legende nach inspirierte ihn der Kampf zwischen einer Schlange und einem Kranich zu den sanften und fließenden Bewegungsabläufen des Tai-Chi.1 Mittlerweile steht beim Üben der bewusst geführten Arm- und Beinbewegungen für viele Menschen der gesundheitliche Aspekt im Vordergrund.2

Tai-Chi für Menschen mit Multipler Sklerose

Als chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems kann Multiple Sklerose  zu einer Vielzahl unterschiedlicher Beschwerden führen. Als „Krankheit der 1.000 Gesichter“ ist bei MS außerdem jeder Verlauf anders, wodurch auch die Möglichkeiten und Bedürfnisse der Betroffenen äußerst unterschiedlich sind. Trotz dieser großen Varianz können viele Menschen mit MS von Tai-Chi profitieren: Die langsamen und harmonischen Bewegungen sind individuell anpassungsfähig und können sowohl körperlich wie auch psychisch wohltun. Mögliche positive Effekte sind:
 

  • Stressreduktion und Entspannung
  • Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination
  • Stärkung der Rumpf- und Haltemuskulatur
  • Verminderung von Spastiken3,4


Fazit: Tai-Chi ist eine vielseitige und anpassungsfähige Bewegungspraxis und Entspannungstechnik, die gut an individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten angepasst werden kann. Wie vor dem Beginn jedes neuen Übungsprogramms, sollten Menschen mit MS sich aber auch hier ärztlich beraten lassen. Außerdem ist es wichtig, einen qualifizierten Tai-Chi Lehrenden zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Übungen korrekt und sicher angeleitet und individuell angepasst werden.