22.04.2025 – Ernährung & Sport
Aktiv mit MS beim Beckenbodentraining

Damit unser Harntrakt funktioniert, muss die Kommunikation der Nervenbahnen zwischen Gehirn und Blase stimmen. Bei Multipler Sklerose werden Nerven geschädigt – mitunter auch in diesem Bereich. Das kann zu unkontrolliertem Harndrang oder Inkontinenz führen.1 Um der Schwächung der Blasenkontrolle entgegenzuwirken, kann gezieltes Beckenbodentraining hilfreich sein. Denn die Muskeln des Beckenbodens stabilisieren unseren Rumpf, halten die Organe im Bauchraum und unterstützen die Schließmuskeln.
Beckenbodengymnastik mit Physiotherapeutin: Video für zuhause
Beim Beckenboden handelt es sich um eine Muskelgruppe aus drei Schichten, die sich zwischen Schambein und Steißbein und den beiden Sitzbeinhöckern aufspannt.2 Regelmäßige Beckenbodengymnastik trainiert und stärkt diese Muskulatur – und kann sich positiv auf die Blasenfunktion auswirken.3 Wie genau das funktioniert, weiß die Physiotherapeutin und Heilpraktikerin Silke Broschek. Getreu dem Motto „aktiv mit MS“ haben wir mit ihr gemeinsam vor einiger Zeit ein online Beckenbodentraining konzipiert: jederzeit abrufbar, praktisch für zuhause – Matte oder Handtuch und bequeme Kleidung genügen.
1 https://www.msdmanuals.com/de/heim/st%C3%B6rungen-der-hirn-r%C3%BCckenmarks-und-nervenfunktion/multiple-sklerose-ms-und-verwandte-st%C3%B6rungen/multiple-sklerose-ms, aufgerufen am 18.02.2025.
2 https://www.staufenburg-klinik.de/fileadmin/02_Dokumente_Share_verzeichnis/02_Klinikdokumente/Staufenburg/Beckenbodengymnastik-Frauen.pdf, aufgerufen am 18.02.2025.
3 https://www.medwiss.de/2021/01/18/neurogene-blasenstoerung-ms/, aufgerufen am 18.02.2025.